Früherer Bundesverkehrsminister Günther Krause kämpft für Erhalt seiner IBP GmbH
Einst unterzeichnete Günther Krause den Einigungsvertrag. Während der Zeit der letzten DDR-Regierung war die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel sogar die Assistentin Günther Krauses (beide CDU). Beide wurden nach der deutschen Einheit im Kabinett Kohl Bundesminister. Krause schied schon 1993 aus dem Kabinett...
Internationales Begegnungszentrum Kirchmöser Top-Adresse in Europa
Mitten im Zentrum der Hauptstadt Kiew leuchtet das große Logo und strahlt weithin auf ein europäisches Projekt der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit in der Beratung und Projektentwicklung. Die deutsche „IBP Group", ein Unternehmen des früheren Bundesverkehrsministers Günther Krause, und die DECPM Consult unter Leitung von...
die Vereinigten Arabischen Emirate stehen für Innovation und Zukunft. Davon machte ich mir in diesem Sommer selbst ein Bild. Schon bei der Ankunft auf dem Flughafen lenkte die Werbung auf ein Superlativ: Die in der Hauptstadt Dubai im Jahr 2020 stattfindende EXPO soll in Größe und Umfang alles überbieten, was die Welt bisher woanders gesehen hat. Schon heute rechnen die Veranstalter mit 25...
Der Konzern Vattenfall verkauft seine Braunkohle-Sparte. Zum 31. August 2016 sollte der tschechische Energieversorger EPH die Lausitzer Braunkohleaktivitäten in Brandenburg und Sachsen übernehmen. Die schwedische Regierung genehmigte den Deal. Doch nun dauert es noch etwas, weil die Zustimmung der EU aus Brüssel fehlt. Vattenfall beschäftigt in der Sparte rund 8 000 Menschen. Der Konzern geht...
Die Technische Hochschule Wildau feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Was zur Gründung kaum jemand für möglich gehalten hatte: Aus der kleinen, völlig unbekannten Einrichtung, die den Lehrbetrieb mit lediglich einer 17köpfigen Seminargruppe im Studiengang „Maschinenbau" aufnahm, entwickelte sich eine akademische Bildungs- und Forschungseinrichtung, die inzwischen nicht nur in der...
Von André Wannewitz
Die Luft zum Atmen wurde für den sachsen-anhaltischen Landtagspräsidenten in seinem Politikbetrieb immer dünner. Er kämpfte vehement gegen die laufend stärker werdenden Vorwürfe, gegen seine zunehmende Isolation bei den Abgeordneten und hielt es am Ende selbst nicht mehr aus.